Wie läuft die Heilpraktikerprüfung ab? Ein vollständiger Leitfaden mit Einblicken aus der Praxis

Arsanis Buchempfehlung Ernaerungsberater

Warum dieses Thema so wichtig ist

Die Heilpraktikerprüfung ist nicht einfach ein formaler Test – sie ist Ihre Eintrittskarte in die berufliche Selbstständigkeit. Sie entscheidet darüber, ob Sie Ihre Kenntnisse in der Praxis anwenden dürfen – mit echter Verantwortung für Ihre Klient*innen.

Viele unterschätzen den Umfang der Prüfung oder lassen sich von Mythen einschüchtern. Deshalb zeigen wir in diesem Beitrag:

  • Wie die Prüfung tatsächlich abläuft

  • Welche Inhalte gefragt sind

  • Welche Fehler man vermeiden sollte

  • Wie Arsanis Sie gezielt auf beide Prüfungsteile vorbereitet

  • Und was unsere Absolvent*innen aus eigener Erfahrung raten

Die Struktur der Heilpraktikerprüfung – klar und im Detail

Um die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde zu erhalten, müssen Sie eine staatliche Überprüfung beim Gesundheitsamt ablegen. Diese besteht aus zwei Teilen:

1. Schriftlicher Teil

Format:

  • 60 Multiple-Choice-Fragen

  • 120 Minuten

  • Eine richtige Antwort pro Frage

  • Bestehensgrenze: ca. 75 % (mind. 45 korrekte Antworten)

Prüfungsinhalte:

  • Anatomie & Physiologie

  • Pathologie & Infektionslehre

  • Differenzialdiagnostik

  • Psychiatrie

  • Gesetzeskunde & Grenzen der Heilkunde

Beispielfragen:

„Welche Aussage zur Leber trifft zu?“
„Was ist meldepflichtig gemäß Infektionsschutzgesetz?“
„Welche Aussage zur Schizophrenie ist korrekt?“

Wann?
Zweimal jährlich – im März und Oktober – bundesweit einheitlich.

2. Mündlicher Teil

Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung folgt ein mündliches Fachgespräch beim örtlichen Gesundheitsamt.

Dauer:
30–60 Minuten

Ablauf:

  • 2–3 Prüfer*innen

  • Fallbeispiele, ethische Fragen, Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit

  • Fokus: verantwortungsvolles und reflektiertes Handeln

Typische Fragen:

„Ein Patient hat Brustschmerzen – wie reagieren Sie?“
„Was verstehen Sie unter einer Psychose?“

 „Wie erkennen Sie einen medizinischen Notfall?“
„Was tun Sie bei einem Suizidverdacht?“

Ziel: Nicht nur Fachwissen, sondern Sicherheitsbewusstsein und klinische Denkweise.

Wie Arsanis Sie gezielt auf die Prüfung vorbereitet

Wir bei Arsanis wissen: Eine gute Prüfungsvorbereitung braucht Struktur, echte Praxisnähe und menschliche Begleitung. Genau das bieten wir:

Systematischer Aufbau

Unsere Ausbildung gliedert sich klar verständlich in Module zu:

  • Medizinischen Grundlagen (Anatomie, Pathologie usw.)
  • Psychiatrischen Krankheitsbildern
  • Gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Differenzialdiagnose & Notfallerkennung
  • Fallbasiertem Denken und Gesprächsführung

Jedes Modul bietet:

  • Videolektionen & Audiotraining
  • Lernskripte & Karteikarten
  • Multiple-Choice-Tests
  • Reale Fallbeispiele & Musterantworten

Vorbereitung auf den schriftlichen Teil

  • Regelmäßige Prüfungssimulationen

  • Thematische Testwiederholungen mit Feedback

  • Fehlertyp-Analyse für gezielte Nacharbeit

  • Kursinterne Prüfungswoche mit Echtzeit-Ergebnissen

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

  • Falltrainings im Live-Format (Zoom)

  • 1:1 Simulationen mit Feedback

  • Formulierungshilfen für mündliche Antworten

  • Umgang mit Prüfungsstress & Körpersprache

Persönliche Betreuung

  • Aktive Lerncommunity (WhatsApp-Gruppen, Foren)

  • Persönliche Ansprechpartner*innen im Kurs

  • Mentoring durch erfahrene Heilpraktiker*innen

  • Q&A-Sessions mit Prüfungsfokus

Erfahrungen aus erster Hand – Absolvent*innen berichten

Von der Unsicherheit zur Praxislizenz

Sophie M., 42, aus Leipzig

„Ich hatte große Zweifel, ob ich mit Anfang 40 nochmal so tief einsteigen kann. Aber die Struktur im Arsanis-Kurs hat mir Sicherheit gegeben. Schritt für Schritt – am Ende war ich sogar stolz auf meine Testleistung!“

Ergebnis: schriftlich mit 51 Punkten bestanden, mündlich im ersten Versuch – heute selbstständig tätig mit Schwerpunkt Frauenheilkunde.

Wie gezieltes Üben die Prüfungsangst löste

Jan K., 36, aus Freiburg

„Ich hab den Kurs online gemacht und war skeptisch – gerade was die mündliche Prüfung betrifft. Aber die Fallbesprechungen im Kurs waren fast realistischer als die eigentliche Prüfung. Ich wusste genau, wie ich mich ausdrücken muss.“

Heute arbeitet Jan in einem ganzheitlichen Gesundheitszentrum mit eigener Naturheilpraxis.

Stimmen aus der Arsanis-Community

  • „Der Probetest war fast schwieriger als das Original!“

  • „Ich fühlte mich zum ersten Mal wirklich vorbereitet.“

  • „Ohne das mündliche Training hätte ich mich niemals getraut.“

Arsanis-Erfolgsquote:

  • 90 % bestehen beim ersten Prüfungsversuch

  • 87 % empfinden die mündliche Prüfung leichter als erwartet

  • 92 % empfehlen die Ausbildung weiter

Erfolgreich bestehen – Tipps & Checkliste

5 goldene Regeln für Ihre Prüfung

  1. Sprechen Sie laut – nicht nur lesen.
    Trainieren Sie mündliche Antworten so oft wie möglich.

  2. Zielen Sie auf solide 80 %, nicht auf Perfektion.
    Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche – sicher und nachvollziehbar.

  3. Lernen Sie in Themenblöcken.
    Starten Sie mit häufig geprüften Inhalten (Notfälle, Infektionen, Psyche).

  4. Nehmen Sie Prüfungssimulationen ernst.
    Am besten mit Zeitlimit und unter echten Bedingungen.

  5. Bauen Sie sich ein Unterstützungssystem auf.
    Lerngruppen und Austausch geben Motivation und Rückhalt.

Ihr Prüfungs-Check: Bin ich bereit?

  • Sie haben mindestens 3 vollständige MC-Tests bestanden
  • Sie können 5 meldepflichtige Erkrankungen nennen
  • Sie wissen, wann ein Fall an Ärzt*innen übergeben werden muss
  • Sie haben Antwortmuster für Suizid, Brustschmerz & Psychosen
  • Sie haben 1–2 mündliche Durchläufe geübt
  • Sie haben einen Tag vor der Prüfung frei

Fazit

Die Heilpraktikerprüfung ist anspruchsvoll – aber mit dem richtigen System, starker Betreuung und realitätsnaher Vorbereitung gut machbar.

Bei Arsanis lernen Sie nicht nur für die Prüfung, sondern für Ihre zukünftige Praxis.
Und das macht den entscheidenden Unterschied.

Die Ernährungsberater Ausbildung wird in unserer Heilpraktikerschule an drei Standorten als Tagesausbildung, Abendausbildung oder Onlineausbildung angeboten: