Achtsamkeit als Zusatzqualifikation für Coaches und Berater

Warum Achtsamkeit im Coaching?

Im Coaching und in der Beratung geht es darum, Menschen bei Veränderungsprozessen zu unterstützen – im Beruf, im Leben oder in Organisationen. Achtsamkeit kann hier einen entscheidenden Unterschied machen. Sie hilft Coaches und Beratern, selbst präsent und klar zu bleiben, und vermittelt gleichzeitig dem Klienten wertvolle Methoden zur Stressbewältigung.

Mit einer achtsamen Haltung können Coaches ihren Klienten helfen, Klarheit zu gewinnen, Prioritäten zu setzen und Ressourcen besser zu nutzen.
Zugleich profitieren sie selbst – ein achtsamer Coach kann besser zuhören, ist empathischer und strahlt Ruhe aus, was die Vertrauensbasis stärkt.

Praktische Anwendung im Beratungsalltag

Achtsamkeit lässt sich auf vielfältige Weise in Coaching und Beratung integrieren:

  • Eigene Haltung schulen: Etablieren Sie eine persönliche Meditationspraxis.

  • Achtsamkeitsübungen für Klienten: z. B. kurze Atemübungen zu Beginn einer Sitzung.

  • Achtsam kommunizieren: bewusst zuhören, Pausen zulassen, nicht sofort bewerten.

Diese Elemente schaffen eine Coaching-Atmosphäre, in der Klienten sich wirklich verstanden fühlen. Lösungen entstehen dann aus ihnen selbst heraus.

Zusatzqualifikation Achtsamkeitstrainer

Für Coaches und Berater, die Achtsamkeit professionell in ihr Portfolio aufnehmen möchten, bietet sich eine spezielle Weiterbildung an.
Die Achtsamkeitstrainer-Ausbildung bei Arsanis vermittelt praxisorientierte Methoden, die sich direkt in der Arbeit anwenden lassen – von Meditationstechniken bis zu achtsamkeitsbasierten Interventionen.

So können Sie sich am Markt differenzieren und Ihren Klienten helfen, Stress zu reduzieren, Resilienz aufzubauen und nachhaltige Veränderungen zu fördern.

Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten bei ARSANIS.