Heilpraktiker-Ausbildung nebenberuflich – So gelingt der Einstieg
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Heilpraktiker-Ausbildung nebenberuflich – eine realistische Option
Viele Menschen entscheiden sich erst später im Berufsleben für die Heilpraktiker-Ausbildung – sei es als Ergänzung zur bisherigen Tätigkeit oder für eine komplette berufliche Neuorientierung.
Die gute Nachricht: Mit einem flexiblen und strukturierten Ausbildungskonzept lässt sich die Heilpraktiker-Ausbildung auch nebenberuflich erfolgreich absolvieren.
Berufsbegleitend zum Heilpraktiker – Ihr Weg bei ARSANIS
Die Heilpraktiker-Ausbildung bei ARSANIS ist speziell für Berufstätige entwickelt, die sich trotz vollem Alltag qualifiziert auf die amtsärztliche Überprüfung vorbereiten möchten.
Sie profitieren von:
-
flexiblen Unterrichtsmodellen
-
praxisnaher Wissensvermittlung
-
strukturierter Prüfungsvorbereitung
Zwei Modelle für Ihre Lebenssituation
Präsenzunterricht – zweimal wöchentlich
-
Unterricht an zwei festen Abenden in Wuppertal
-
kleine Lerngruppen & persönlicher Austausch
-
erfahrene Dozenten mit eigener Praxis
Hybridunterricht – online & monatlich in Präsenz
-
wöchentlicher Online-Unterricht am Dienstagabend
-
zusätzlich ein Präsenzwochenende pro Monat in Wuppertal
-
Fokus auf Praxis, Austausch & persönliche Betreuung
-
Austausch der Teilnehmer über WhatsApp-Gruppen
Inhalte der berufsbegleitenden Heilpraktiker-Ausbildung
Die Ausbildung deckt alle prüfungsrelevanten Themen ab:
-
Anatomie, Physiologie & Pathologie
-
Gesetzeskunde & Berufsrecht
-
Diagnostik, Gesprächsführung & Fallanalyse
-
Prüfungssimulationen & gezielte Vorbereitung
-
naturheilkundliche Verfahren, psychosomatische Zusammenhänge & praxisorientierte Themen
Förderung & Finanzierung
Nutzen Sie finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten:
-
Bildungsscheck NRW
-
Bildungsprämie
-
steuerliche Absetzbarkeit (Werbungskosten)
Unser Team berät Sie individuell zu allen Fördermöglichkeiten.
Struktur, Qualität & persönliche Betreuung
Bei ARSANIS profitieren Sie von:
-
einem klar strukturierten Lehrplan
-
erfahrenen Dozenten mit eigener Praxis
-
persönlicher Lernbegleitung
-
praxisnaher Wissensvermittlung